Friedrich Nietzsche

Aus AndroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nietzsche.jpg
Daten
Name Friedrich Nietzsche
Rasse Mensch
Geburtsort Erde
Gruppierung unbekannt

Familienstand

unbekannt

letzter bekannter Status tot

Friedrich Wilhelm Nietzsche (n.C. 6770 bis n.C. 6826) war ein Philosoph von der Erde, auf dessen Werken die Nietzscheaner ihre Gesellschaft aufbauen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 (n. C. 6770) in Röcken, einem Dorf im ehemaligen Nationalstaat Preußen auf der Erde geboren. Schon in seiner Jugend fiel Nietzsche durch seine besondere Begabung im musischen und sprachlichen Bereich auf und studierte deshalb die sogenannte "Klassische Philologie" (das Studium der Sprache und Werke der irdischen "Antike", die sich von ca. n.C. 3726 bis n.C. 5526 erstreckte), bis er schließlich selbst Professor wurde.
Nietzsches z.T. neue Arbeitsweise schlug ältere (und konservativere) Kollegen vor den Kopf, die seine Arbeiten totschwiegen und ignorierten. Während er erst eine zukünftige Gesellschaft auf den Leitbildern von Arthur Schopenhauer (ebenfalls ein Philosoph von der Erde) und Richard Wagner (einen zuerst sehr engen Freund) entwarf, entfernte er sich von den beiden immer mehr, bis die Freundschaft zu Wagner zur Feinschaft umschlug.
Auch sein Gesundheitszustand verschlechterte sich zunehmend: starke Kurzsichtigkeit (bis zu praktischer Blindheit), Migräneanfälle und Magenstörungen nahmen zu und er musste frühzeitig in den Ruhestand gehen.
Getrieben von seinen Krankheiten auf der ständigen Suche nach für ihn optimalen Klimabedingungen reiste er nun viel und lebte als freier Autor an verschiedenen Orten. Dabei lebte er vor allem von der ihm gewährten Pension, erhielt aber auch mitunter Zuwendungen von Freunden.

Wegen einer Frau (Salomé) verwarf er sich mit seiner Familie - nur, um dann bei einem Heiratsanstrag an sie abgelehnt zu werden. In dieser Zeit der Verzweiflung und Isolation zog sich (der von Selbstmordgedanken geplagt) Nietzsche zurück und schrieb in nur zehn Tagen den ersten Teil von "Also sprach Zarathustra".
Sein vollkommen neuer Stil irritierte vieler seiner Freunde - und auch die Öffentlichkeit war noch nicht bereit: Nietzsche hatte nur wenig Geld, seine Bücher wurden nicht verkauft, so daß er den letzten Teil von "Also sprach Zarathustra" nur noch als Privatdruck verlegte. Drei Jahre schienen seine Krankheiten nachgelassen zu haben und auch die Öffentliuchkeit begann sich zunehmend für seine Werke zu interessieren. Die Hochstimmung, die Nietzsche erfüllte zeigte aber bereits erste Anzeichen von Größenwahn und schließlich erlitt er einen geistigen Zusammenbruch. Seine Mutter, dann seine Schwester kümmerten sich um ihn, bis er neun Jahre später (ohne, daß sich sein Zustand verbesserte) in der Stadt Weimar starb.

Philosophie

Der Großteil von Nietzsches Werk und Denken ist geprägt von Kritik an Religion, Moral, Philosophie und Wissenschaft. Er kritisierte vor allem die damalige christliche Philosophie und Moral und stellte der in seinen Augen als lebensschwach empfundenen Gegenwart die Werte des antiken Griechenlands gegenüber.

Episoden

In folgenden Episoden wird auf Friedrich Nietzsche bzw. sein Werk eingegangen:

  • Erzwungene Einsichten (1x15): Tyr Anasazi liest Nietzsches Buch "Jenseits von Gut und Böse – Vorspiel einer Philosophie der Zukunft" (1886) und liest Beka Valentine folgende Passage daraus vor: "Wir sind geboren als eingeschworene eifersüchtige Freunde der Einsamkeit, unsrer eignen tiefsten mitternächtlichsten mittäglichsten Einsamkeit." Eigentlich lautet der Wortlaut folgendermassen: "[...] nämlich insofern wir die geborenen geschworenen eifersüchtigen Freunde der Einsamkeit sind, unsrer eignen tiefsten mitternächtlichsten mittäglichsten Einsamkeit: [...]" (Quelle: Projekt Gutenberg)
  • Eine Frage der Ehre (1x19): Der Original-Titel (The Honey Offering) stammt aus "Also sprach Zarathustra – Ein Buch für Alle und Keinen" (1883–1885).
  • Planet Mobius (2x06): Der Original-Titel (All Too Human) ist die englische Übersetzung von "Menschliches, Allzumenschliches – Ein Buch für freie Geister" (mit zwei Fortsetzungen), (1878–1880).
  • Der Messias (2x21): Der Original-Titel (Immaculate Perception) stammt aus "Also sprach Zarathustra – Ein Buch für Alle und Keinen" (1883–1885).
  • Der Patriarch (3x20): Der Original-Titel (Twilight of the Idols) ist der englische Titel von "Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert" (1889).

Links

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge
In anderen Sprachen